Nickelodeon Wiki

MTV ist ein Programm von Viacom, das ursprünglich als Musiksender konzipiert wurde.
Eine direkte Verbindung zu Nickelodeon ist nicht zu erkennen, aber zu MTV2 Pop, VIVA und Comedy Central. Im Kabelnetz der Deutschen Bundespost (später T-Medianet, Kabel Deutschland und Vodafone) wurde der Sonderkanal 7 für dieses Programm reserviert. 2011 übernahm VIVA den Platz.

MTV Europe[]

MTV Europe ist die europäische Version des US-amerikanischen Fernsehsenders MTV in englischer Sprache. Ursprünglich europaweit gesendet, reduzierte sich der Verbreitungsraum immer mehr, als MTV ab 1997 dazu überging, regionale Ableger in einigen europäischen Ländern zu starten. Heute wird MTV Europe noch in etwa 20 Ländern, vorwiegend in Osteuropa und im Mittleren Osten, ausgestrahlt.

MTV Europe wurde 1987 von Amsterdam aus unter der Leitung des Texaners Mark Booth gestartet und war zunächst ein Kooperationsprojekt von Viacom und des britischen Telekommunikationskonzerns BT. Seit 1991 stand MTV Europe im Alleineigentum von Viacom.

Um höhere Kosten aufzufangen, wurde der MTV-Empfang in Europa ab 1. Juli 1995 erstmals kostenpflichtig. MTV argumentierte damit, dass man so „schneller digital senden“ könne. Zwar war die Jahresgebühr für den Satellitenempfang mit umgerechnet etwa 25 Euro jährlich relativ günstig, allerdings musste dazu ein Decoder (Videocrypt I oder II) gekauft werden. Die Vermarktung erwies sich als wenig geglückt, da die technische Reichweite über Satellit fast völlig einbrach.
Mit dem Start von MTV Germany 1997 begann man MTV Europe zu regionalisieren. In Deutschland wurde dadurch rund drei Stunden deutschsprachiges MTV-Programm auf dem ansonsten englischsprachigen MTV Europe ausgestrahlt. Der kostenpflichtige Empfang wurde eingestellt, und MTV wurde wieder frei empfangbar.

MTV Germany[]

MTV Germany, früher MTV Central, ist die deutsche Version des Fernsehsenders MTV.

Am 7. März 1997 begann MTV Central mit einem anfangs vierstündigen deutschen Programm (Select MTV, MTV Hot, MTV In Touch, MTV Hitlist Germany) und ergänzte damit das englischsprachige MTV Europe im deutschsprachigen Raum. Mit der Ausstrahlung von deutschsprachigen Sendungen begann MTV Deutschland Druck auf VIVA, seinen Hauptkonkurrenten auf dem Markt des deutschen Musikfernsehens, auszuüben. Der Sender war von 2011 bis 1. September 2014 ausschließlich via Sky zu empfangen. 2014 beendete MTV die Kooperation mit Sky und wechselte am 2. September 2014 zu HD+ und Telekom Entertain. Gleichzeitig stellte MTV seinen SD-Simulcast ein. MTV trat – bis zur Rückkehr ins Free-TV – damit als HD-only-Sender auf und war bis dahin nicht mehr in Standard-Qualität empfangbar.

Seit 7. März 2017 ist der Sender kostenlos über die eigene Website via Livestream empfangbar.

Für Januar 2018 war geplant, dass der Sender für Deutschland und Österreich wieder ins Free-TV zurückkehren sollte, aber bereits am 30. November 2017 schaltete Vodafone West (vorher Unitymedia) den Sender bei sich auf und seit 4. Dezember 2017 um 13 Uhr strahlt der Sender sein Programm wieder im frei empfangbaren Free-TV aus.

MTV+[]

Von 1. November 2018 bis 28. Februar 2021 war auf dem ehemaligen Sendeplatz von Nicknight Deutschland eine Timeshift-Version von MTV Germany unter dem Namen MTV+ aufgeschaltet, welche folglich zwischen 20:15 Uhr und 05:00 Uhr zu sehen war. MTV+ zeigte das reguläre MTV-Programm um eine Stunde zeitverzögert.

MTV+ sendete von 20:15 Uhr bis 05:00 Uhr, den Rest des Tages wird auf der gleichen Frequenz Nick Deutschland ausgestrahlt. Von 02:00 Uhr bis 04:00 Uhr wurde eine Dauerwerbesendung gezeigt.

Am 1. März 2021 um 5:00 Uhr wurde MTV+ eingestellt. Stattdessen wird nach Nick von 20:15 Uhr bis 01:00 Uhr nun der Kanal Comedy Central +1 gesendet. Dieser Kanal zeigt, wie zuvor MTV+ für MTV, das Programm von Comedy Central um eine Stunde zeitversetzt, ab 01:00 Uhr wird auf der gleichen Frequenz Nick Deutschland ausgestrahlt.

00:00 Uhr 02:00 Uhr 04:00 Uhr 05:00 Uhr 09:40 Uhr 20:15 Uhr
1. November 2018 bis 3. Februar 2019 (alle Wochentage) MTV+ Dauerwerbesendung MTV+ Nick Jr. Nick MTV+
4. Februar 2019 bis 1. März 2021 (alle Wochentage) MTV+ Dauerwerbesendung MTV+ Nick MTV+

Referenzen[]

  1. Wikipedia-Artikel „MTV Europe” Abgerufen am 29.5.2024
  2. Wikipedia-Artikel „MTV Germany” Abgerufen am 29.5.2024