Nickelodeon Deutschland war der erste Kinderfernsehsender in Deutschland, welcher zwischen 1995 und 1998 auf Sendung war. Er startete sein Programm am 5. Juli 1995 um 13:00 Uhr. Nickelodeon Deutschland sendete damals aus seinem Studio am Rheinhafen (Zollhof 11) in Düsseldorf. Eigentümer des Senders waren sowohl der US-Amerikanische Medienkonzern Viacom, als auch der deutsche Konzern Ravensburger TV. So entstand der Sender also durch ein Joint-Venture beider Unternehmen.
Geschichte[]
Als der Sender am 5. Juli 1995 auf Sendung ging, war dieser zunächst nur über den Satelliten DFS-Kopernikus (Hier war in den Nachtstunden eine Endlosschleife mit Ausschnitten aus diversen Nickelodeon-Serien zu sehen.) und wenigen Kabelnetzen in NRW empfangbar, später dann auch über den Astra-Satelliten und Bundesweit via Kabel. Ab 1996 teilte sich Nickelodeon Deutschland den Kanal mit dem deutsch-französischen Kultursender ARTE (über Astra und Kabel). Als der öffentlich-rechtliche Kinderkanal startete, wechselte Nickelodeon den Sendeplatz und teilte sich von nun an einen Astra-Transponder mit dem Musiksender VH-1 Deutschland.
Anfangs war der deutsche Ableger des erfolgreichen US-Kindersenders nur 6 Stunden On-Air, im Oktober 1995 jedoch nahm der Sender sein reguläres Programm auf und war seitdem 14 Stunden auf Sendung, sprich von 6-20 Uhr. Zwischenzeitlich wurde die Sendezeit nochmal gekürzt, als sich Nickelodeon mit ARTE einen Sendeplatz teilte. Ab 1997 wurde die Sendezeit wieder auf 20 Uhr verlängert. Nickelodeon Deutschland zeigte als privater Kindersender nur 2-5 Werbespots pro Block. Dies hing mit den Auflagen der Landesmedienanstalten zusammen und hat mit zum Untergang des Senders beigetragen.
Ab 1997 wurde zu Astra 1B gewechselt, dabei half die damalige Hotline. Es kamen auch Werbungen von Zwei Satelliten (Beulenbacke und Undo) die über den Wechsel gesprochen haben. Damit wurden auch 3 Sendungen angekündigt, darunter war auch „Was ist los mit Alex Mack?“. Mit dem Start des öffentlich-rechtlichen Kinderkanal am 01. Januar 1997 verlor Nickelodeon in 5 Kabelnetzen seinen Sendeplatz - dadurch schrumpfte die Reichweite.
Wenige Monate nach dem Senderwechsel startete am 28. September 1998 ein Nickelodeon-Programmfenster auf dem öffentlich-rechtlichen Schweizer Fernsehsender SF2. In diesem Fenster wurden Programme angezeigt. Das Schweizer Programmfenster dauerte bis 2003, nach 5 Jahren Sendezeit beendete SF DRS den Vertrag mit Nickelodeon.
Am 31. Mai 1998 wurde das Signal von Nickelodeon Deutschland eingestellt.
Sendezeiten[]
05:45 Uhr | 06:00 Uhr | 13:00 Uhr | 17:00 Uhr | 19:00 Uhr | 20:00 Uhr | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
5. Juli 1995 bis Oktober 1995 (wochentags) | Trailerschleife | Nickelodeon | Trailerschleife | |||||||
5. Juli 1995 bis Oktober 1995 (am Wochenende, feiertags) | Trailerschleife | Nickelodeon | Trailerschleife | |||||||
Oktober 1995 bis 1996 | Trailerschleife | Nickelodeon | Trailerschleife | |||||||
1996 (zuerst) | Arte | Nickelodeon | Arte[2] | |||||||
1996 (später) | Arte | Nickelodeon | Arte | |||||||
1. Januar 1997 bis 31. Mai 1998 (über Astra) | VH-1 Deutschland | Nickelodeon | VH-1 Deutschland | |||||||
1. Januar 1997 bis 31. Mai 1998 (über Kabel) | Trailerschleife | Trailerschleife[3] | ||||||||
1997-1998 (Hamburg K44) | VOX | Nickelodeon | VOX |
Programm[]
Das Programm von Nickelodeon Deutschland bestand hauptsächlich aus den eigenproduzierten Nicktoons und Real-Life-Serien. Seit Anfang 1996 setzte der Sender jedoch auch auf interaktive Sendungen und so startete als erstes eigenproduziertes Format die Sendung Auf Draht im Jahr 1996. Auf Draht war eine interaktive Kindersendung bei denen die Kinder u.a. anrufen konnten und zu verschiedenen, durch die Sendung behandelten Themen ihre Meinung abgeben konnten. Als weiteres interaktives Live-Format bekam die Sendung Nick Live Club (ab 1997) einen Platz im Programm von Nickelodeon. Hier wurden, im Gegensatz zur Sendung Auf Draht, auch u.a. prominente Gäste eingeladen. Im Sommer 1997 startete der Kindersender eine Aktion unter dem Titel "Wünsch dir deinen Freitag", in welcher Kinder per Telefon-Voting für ihre Lieblingssendungen abstimmen konnten. Die größte Veranstaltung in der dreijährigen Zeit des Senders waren jedoch zwei Nick-Verleihungen in den Jahren 1996 und 1997. Die Awardsshows waren die deutsche Ausgabe der US-amerikanischen Nickelodeon Kids’ Choice Awards.
Sendungen[]
Eigenproduktion
Nicktoons
TeeNick
Nick Jr.
|
Cartoons
|
|
Paramount Pictures: • MTV Films & Nickelodeon Movies • Paramount Home Entertainment • Republic Pictures • United International Pictures MTV Networks: • Country Music Television • Comedy Central • Logo • MTV • MTV Tr3s • Nick Jr. USA • Nickelodeon • Nickelodeon USA • Spike TV • TV Land • VH1 MTV Networks International: • MTV Lateinamerika • MTV Networks Benelux • MTV Networks Asia • MTV Networks Europe • MTVNHD • Nick at nite • Nick Hits • Nick Jr. Australien • Nickelodeon HD • Nickelodeon Kanada • TeenNick USA Weltweit: • MTV Live HD Europaweit: • MTV Base • MTV Dance • MTV Hits • MTV Rocks • VH1 Classic • VH1 Europe Belgien - Flandern: • MTV Vlaanderen • Nickelodeon Vlaanderen • Nick Jr. Vlaanderen • Nick Hits • Nicktoons Nederland • TeenNick • TMF Vlaanderenhd Dänemark: • MTV Danmark • Nickelodeon Danmark • Nick Jr. Danmark • VH1 Danmark Deutschland • MTV Germanyhd • VIVA Deutschlandhd • Nickelodeon Germanyhd • Nicknight • Comedy Central Deutschlandhd • MTV Brand New • MTV Music • Nicktoons Deutschland • Nick Jr. Deutschlandhd Frankreich: • Nickelodeon France • Nickelodeon junior Finnland: • MTV Finland • Nickelodeon Finland Griechenland: • Nickelodeon Greece Niederlande: • MTV Nederlandhd • MTV Brand New • MTV Music • Comedy Central Nederlandhd • Comedy Central Extra • Comedy Central Family • Nickelodeon Nederlandhd • Nick Jr. Nederland • Nick Hits • Nicktoons Nederland • TeenNickhd Norwegen: • MTV Norge • Nickelodeon Norge Österreich: • MTV Germanyhd • VIVA Austria • Nicknight • Nickelodeon Austriahd • Comedy Central Austriahd • MTV Music • Nicktoons Deutschland • Nick Jr. Deutschland Polen: • MTV Polska • MTV Live HD • VIVA Polska • VH1 Polska • Comedy Central Polska • Comedy Central Family • Nickelodeon Polskahd • Nick Jr. Polska • Viacom Blink! Russland:' • Nickelodeon Russia Schweden: • MTV Sverige • Nickelodeon Sverige • Nick Jr. Sverige • Comedy Central Sverige Schweiz: • MTV Schweizhd • VIVA Schweizhd • Nicknight • Nickelodeon Schweizhd • Comedy Central Schweizhd • MTV Brand New • Nicktoons Deutschland • Nick Jr. Deutschland Skandinavien:' • Nickelodeon Scandinavia Spanien:' • Nickelodeon Spanien Türkei: • MTV Turkey • Nickelodeon Turkey Wallonien: • MTV Wallone • Nickelodeon Wallone • Nick Jr. Wallone Eingestellt: • MTV Austria • MTV Classic Polska • MTV Entertainment • MTV2 Pop • Kindernet • Nickelodeon Deutschland (1995 – 1998) • NICK Comedy • Nick nach acht • The Box Comedy • TMF Nederland • TMF NL • TMF Party • TMF Pure • VIVA Plus • VIVA Zwei • VH-1 Deutschland |